Auch 2025 reiste die Q2 des Vestischen Gymnasiums wieder nach Weimar, um sich auf die Spuren von Goethe, Schiller, Luther und noch vielen weiteren bekannten Persönlichkeiten der Geschichte zu begeben.
Am Donnerstag, den 23. Januar, fuhr die Q2 gegen 8 Uhr mit dem Bus an der Schule los. Nach einer lustigen Busfahrt mit drei kurzen Zwischenstopps erreichten die Schülerinnen und Schüler gegen 14 Uhr das a-und-o-Hostel am äußeren Rand der Stadt. Nachdem eine kurze Pause im Hostel eingelegt wurde, machten sich die Q2-Schüler auf den Weg in die Innenstadt, wo schon bald eine Stadtführung für sie begann. In zwei Gruppen aufgeteilt bestaunten die Schülerinnen und Schüler nicht nur wunderschöne Gebäude, wie das Weimarer Rathaus oder das Deutsche Nationaltheater, sondern folgten auch gespannt den Insidergeschichten, die die Stadtführer über Goethe, Schiller und Co. zu erzählen hatten. Obwohl es sehr kalt war – kleiner Tipp: man muss sich im Januar in Weimar wirklich sehr warm anziehen – war die Stadtführung sehr interessant und hat einen guten Überblick vermittelt. Abends hatten die Schülerinnen und Schüler freie Zeit, die die meisten mit Essen verbracht haben. Gegen 22 Uhr ging dann der erste Tag in Weimar zu Ende.
Am Freitag stand vor allem eins an: Kultur! Aufgeteilt in drei Gruppen besuchten die Schülerinnen und Schüler das Wohnhaus Goethes am Frauenplan, sowie das Schiller-Museum und die Anna-Amalia-Bibliothek. Dadurch, dass noch große Teile der Originaleinrichtung erhalten waren, konnte man sich in Goethes Wohnhaus vor allem in den Alltag des bekannten Dichters hineinversetzen. Außerdem zeigte die dazugehörige Goethe-Ausstellung unter anderem originale Kleidungsstücke Goethes, sowie zeitgenössische Kunst.
Neben den einzelnen Etappen seines Lebens und einigen nachempfundenen Wohnräumen, beherbergte das Schiller-Museum auch gerade eine Caspar-David-Friederich-Ausstellung, die sich die Schülerinnen und Schüler ebenfalls ansahen. Die Anna-Amalia-Bibliothek glänzte vor allem durch ihre beeindruckende Innenarchitektur und natürlich die vielen alten, außergewöhnlichen Bücher.
Am späten Nachmittag traf sich die ganze Stufe zum Bowling wieder. In kleinen Gruppen konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Bowling-Künste unter Beweis stellen. Danach ging es für einige Schülerinnen ins Nationaltheater, wo eine moderne Version von Goethes „Die Leiden des jungen Werther“ aufgeführt wurde. Die Vorführung steckte voller Überraschungen und ist auf alle Fälle den Besuch wert gewesen.
Am nächsten Tag fuhr die Q2 zum KZ-Buchenwald. Dort bekamen die Schülerinnen und Schüler eine Führung. Auch wenn es emotional schwer war, die erhaltenen Teile des KZs zu sehen und die dazugehörigen Geschichten zu hören, war es für die Schülerinnen und Schüler interessant.
Zeit, um die gewonnenen Eindrücke zu verarbeiten oder einfach die Stadt zu genießen, bekam die Q2 am Nachmittag. Den letzten Abend ließ die Stufe gemeinsam ausklingen.
Am nächsten Morgen hieß es Abschied nehmen. Als alle Koffer im Bus verstaut waren, ging es Richtung Heimat, allerdings mit einem Zwischenstopp. Trotz Müdigkeit und Kälte brachte die Q2 alle 225 Stufen bis zur Wartburg hinter sich. Dort erwartete sie eine Führung, die Informationen von Elisabeth von Thüringen bis Martin Luther bereithielt.
Um 13 Uhr trat die Stufe den Rückweg an und kam gegen 17:30 Uhr an der Schule an, wo viele Eltern ihre Kinder bereits erwarteten.
Josephine Bergedick (Q2)