Bewertung der Facharbeit

Beurteilungsfragen an eine Facharbeit für die Schülerinnen und Schüler

Die Fragen sind nur Anregungen. Weitere Kriterien sollen in den Fächern unter Berücksichtigung des jeweiligen Typus der Facharbeit aufgestellt werden. Projektarbeiten mit Versuchsanleitungen folgen anderen Regeln.

1. Formales
  • Ist die Arbeit vollständig?
  • Werden die Zitatstellen jeweils im laufenden Text oder unten auf der Seite angegeben?
  • Sind die Zitate exakt wiedergegeben, mit genauer Quellenangabe?
  • Sind alle Internetquellen der Arbeit im Anhang als Ausdrucke beigefügt?
  • Ist ein sinnvolles Literaturverzeichnis vorhanden mit Angaben zu der in der Arbeit benutzten Sekundärliteratur, ggf. zur Primärliteratur?
  • Wie steht es mit der sprachlichen Richtigkeit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik) und dem sprachlichen Ausdruck (Satzbau, Wortwahl)?
  • Wie ist der äußere Eindruck, das Schriftbild? Sind die (typographischen und andere) Vereinbarungen eingehalten (Schnellhefter, Vorlage der Arbeit in zwei Exemplaren, Seitenränder, Zeilenabstand, Seitenangaben, gliedernde Abschnitte und Überschriften, etc.)?
2.  Inhaltliche Darstellungsweise
  • Ist die Arbeit themengerecht und logisch gegliedert?
  • Werden Thesen sorgfältig begründet; sind die einzelnen Schritte schlüssig aufeinander bezogen?    
  • Ist die Gesamtdarstellung in sich stringent?
  • Ist ein durchgängiger Themenbezug gegeben?
3.  Wissenschaftliche Arbeitsweise
  • Sind die notwendigen fachlichen Begriffe bekannt? Werden die Begriffe klar definiert und eindeutig verwendet?
  • Werden die notwendigen fachlichen Methoden beherrscht und kritisch benutzt? In welchem Maße hat sich die Verfasserin / der Verfasser um die Beschaffung von Informationen und Sekundärliteratur bemüht?
  • Wie wird mit der Sekundärliteratur umgegangen (nur zitierend oder auch kritisch )?
  • Wird gewissenhaft unterschieden zwischen Faktendarstellung, Referat der Positionen anderer in Form der indirekten Rede mit Konjunktiv I und der eigenen Meinung?
  • Wird das Bemühen um Sachlichkeit und wissenschaftliche Distanz deutlich (auch in der Sprache)?
4.  Ertrag der Arbeit
  • Wie ist das Verhältnis von Fragestellung, Material und Ergebnissen zueinander?
  • Wie reichhaltig ist die Arbeit gedanklich?
  • Kommt die Verfasserin/der Verfasser zu vertieften, abstrahierenden selbstständigen und kritischen Einsichten?

 

Beurteilungs- und Bewertungskriterien für die Lehrerinnen und Lehrer

Allgemeine Kriterien

(Feinabstimmung erfolgt in den Fächern)

1. unter inhaltlichem Aspekt
  •  Eingrenzung des Themas und Entwicklung einer zentralen Fragestellung
  •  Selbstständigkeit im Umgang mit dem Thema
  •  ggf. Umfang und Gründlichkeit der Materialrecherche
  •  Souveränität im Umgang mit den Materialien und Quellen
  •  Differenziertheit und Strukturiertheit der inhaltlichen Auseinandersetzung
  •  Beherrschung fachspezifischer Methoden
  •  logische Struktur und Stringenz der Argumentation
  •  kritische Distanz zu den eigenen Ergebnissen und Urteilen
2. unter sprachlichem Aspekt
  •  Beherrschung der Fachsprache
  •  Verständlichkeit
  •  Präzision und Differenziertheit des sprachlichen Ausdrucks
  •  sinnvolle Einbindung von Zitaten und Materialien in den Text
  •  grammatische Korrektheit
  •  Rechtschreibung und Zeichensetzung*
3. unter formalem Aspekt
  •  Vollständigkeit der Arbeit
  •  termingerechte Vorlage der Facharbeit
  •  Einhaltung des vorgegebenen Umfangs der Arbeit (8-12 Seiten)
  •  Einhaltung der vereinbarten Schreibformate und der weiteren formalen Vorgaben (vgl. S.1 des Skripts)         
  •  Art , Umfang und Funktionalität der Nutzung von Tabellen, Grafiken, Bildmaterialien und
  •  anderen Medien als Darstellungsmöglichkeiten 
  •  Sauberkeit und Übersichtlichkeit von Diagrammen, Grafiken und Schriftbild 
  •  richtig angelegtes Literaturverzeichnis
  •  korrekte Zitiertechnik

 

Die inhaltliche Bewertung erstreckt sich auf die drei Anforderungsbereiche

                       Wiedergabe von Kenntnissen (Reproduktion),

                       Anwendung von Kenntnissen (Reorganisation) und

                       Problemlösen und Werten,

wie sie fachlich in den jeweiligen Lehrplänen ausgelegt sind.

 

Die Benotung umfasst …

  •  die Facharbeit als Endprodukt,
  •  Aspekte der Arbeitsbegleitung,
  •  Arbeitsprotokolle, die in der Bearbeitungszeit bei Beratungsgesprächen vorgelegt werden sollen, und deren weitgehend selbstständige Reflexion und Weiterentwicklung.

 

Der Inhalt der Facharbeit macht ca. 2/3 der Bewertung aus, die Darstellungsleistung ca.1/3.
Dies gilt für Arbeiten im Fach Deutsch und in vielen anderen Fächern.
 

 

Zahlreiche Fachkonferenzen haben zwischenzeitlich eine Vorlage für einen Bewertungsbogen für die Facharbeiten ausgearbeitet, der den Schülerinnen und Schülern vorgestellt wird. Ein Beispiel eines solchen Bewertungsbogens für das Fach Deutsch ist hier einzusehen.

 

___________________________
*Anmerkung: Bei der Bewertung der sprachlichen Darstellungsleistung führen gehäufte Verstöße gegen die sprachliche  Richtigkeit in der deutschen Sprache zur Absenkung bis zu einer Notenstufe [3 Punkte]. (vgl. APO-GOSt § 13 (6))