Wir knüpfen an die Lernerfahrungen aus der Grundschule an, indem wir
Partner- und Gruppenarbeit sowie Elemente der
Freiarbeit weiterführen.
Seit dem Schuljahr 2010/2011 werden – je nach dem Wahlverhalten der Schülerinnen und Schüler - eine oder mehrere Eingangsklasse(n) als Freiarbeitsklasse(n) eingerichtet. Seit dem Schuljahr 2015/16 ist die Nachfrage so groß, dass alle Klassen Freiarbeitsklassen sind.
Der
Ergänzungsunterricht, der der individuellen Förderung dient, findet somit in Form von Freiarbeitsstunden statt. In zwei Stunden der Unterrichtswoche erhalten die Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe die Möglichkeit, selbstständig und nach ihren individuellen Interessen aus einem vielfältigen Lernangebot unterschiedlicher Fächer auszuwählen. Dabei geht es um fachliches und methodisches Lernen – auch fächerübergreifend - , um Aufgaben zum wiederholenden und vertiefenden Üben, um entdeckendes, forschendes Lernen nach eigenen Interessen sowie um kreatives und gestalterisches Arbeiten. Innerhalb der Freiarbeitsstunden werden unter dem Oberbegriff
„LAT“ Lern- und Arbeitstechniken vermittelt, sodass die Weiterentwicklung der Lern- und Methodenkompetenz der Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert wird.
Unser Ziel, die Schülerinnen und Schüler zu Persönlichkeiten zu erziehen, die ihre Verantwortung in der Gesellschaft übernehmen und soziales Engagement zeigen, findet eine erste Konkretisierung in der Erarbeitung von Klassenregeln und der Förderung von Kommunikations- und Beziehungsfähigkeiten.