Die Schüler:innen der 
Erprobungsstufe sollen am Vestischen Gymnasium 
Lernstrategien und Arbeitstechniken (LAT) frühzeitig kennen, anwenden, überprüfen und bewerten lernen.
Im Laufe der folgenden Schuljahre werden diese Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen des Unterrichts verschiedener Fächer sowie durch 
Methodentage (vgl. 
Methodentraining Facharbeit in der gymnasialen Oberstufe) ‚spiralförmig’ wiederholt, vertieft und erweitert (vgl. 
Methoden-Spiralcurriculum).
Einige 
Module werden auch durch den 
Fachunterricht abgedeckt. So sind beispielsweise der Kurzvortrag sowie der Umgang mit Nachschlagewerken (speziell mit dem Rechtschreib-Duden) Teil des Curriculums des Faches Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 etc. (vgl. Methoden-Spiralcurriculum).
Im LAT- Unterricht der Jahrgangsstufen 5 und 6 bzw. in der Freiarbeit wird 
fächerübergreifend gearbeitet. Es werden Techniken vermittelt und eingeübt, die den Schüler:innen eine Hilfe bei der Organisation des Schulalltags gewähren.
Anschließend werden Methoden zur Verarbeitung, Aufbereitung und Präsentation von Informationen untersucht und bewertet.
Kooperative Lernformen, Lerntipps allgemeiner und individueller Art werden in einem weiteren Schritt erarbeitet.
Hinzu kommt die Vermittlung eines sicheren und verantwortungsbewussten 
Umgangs mit Medien entsprechend dem 
Konzept zur Medienbildung in der Erprobungsstufe am VGK. Dabei geht es um den Erwerb eines Teils der Kompetenzen für den 
Medienkompetenzrahmen NRW 5/6. Weitere Kompetenzen werden im Unterricht verschiedener Fächer vermittelt, sodass am Ende der Jahrgangsstufe 6 der Nachweis für den Medienkompetenzrahmen NRW vorliegt.  
Die im LAT-Unterricht bzw. in der Freiarbeit erworbenen Techniken und Methoden sind Teil eines Methoden-Spiralcurriculums aller Fächer.
Inhaltlich werden durch das 
LAT-Programm folgende Bereiche abgedeckt: